Über bewusste körperliche Übungen (Asanas) kommst Du mehr bei Dir an! Trete aus Deinem vollen Tag heraus. Hole tief Luft. Der Vinyasa Unterricht fordert Dich heraus und bringt Dich zugleich zur Ruhe. Im Yin Yoga lernst Du wieder zu entschleunigen und den Blick nach Innen zu richten.
Das war der erste Stil, der mich zum Yoga gebracht hat. Im Vinyasa Yoga werden einzelne Haltungen aneinander gereiht, so dass ein Fluss von Bewegungen entsteht. Je nach Stunde und Bedürfnisse der Schüler halte ich inne und erkläre die Ausrichtung ausführlicher. Manchmal ist eine Stunde fordernd, manchmal weich oder auch spielerisch gestaltet. Manchmal geht es ums Detail, manchmal ums große Ganze. In jedem Fall ist eine Stunde nie willkürlich gestaltet, sondern hat einen Aufbau, der Körper, Geist und Seele wohltut.
Yin Yoga hat einen wichtigen Ausgleich in mein Leben und meine Yogapraxis gebracht. Als ich 2010 begann intensiv und regelmäßig Yoga zu praktizieren, war Yin Yoga in München noch nicht populär. Nach Jahren fast ausschließlich feuriger Vinyasa Praxis (=Yang Prinzip) lernte ich diese kühlende, ruhige Praxis mit wenigen Asanas (=Yin Prinzip) kennen. Im Yin Yoga lernst Du anzunehmen was ist, in der Tiefe loszulassen und mit Ausdauer den Körper zu öffnen.
Ein Freund von mir sagt immer „er gehe zum Turnen“, wenn er sich auf den Weg zum Yoga macht. Er sagt das mit einem Augenzwinkern.
Bei vielen steht der körperliche Aspekt im Vordergrund. Klar macht es Spaß sich in Asanas zu fordern, natürlich suchen wir im Alltag nach einer Methode, die den verspannten Körper entspannt, den Stress reduziert und vielleicht sogar die chronischen Rückenschmerzen lindert, die bei einem Drittel aller Erwachsenen auftreten. Yoga ist jedoch viel mehr als Gesundheitsgymnastik.
Yoga ist spirituelle Praxis, „Sadhana“ genannt auf Sanskrit, die in körperlichen Übungen ihren Ausdruck findet. Das schreckt manche Menschen erst mal ab, so wie das „Oooohm“ am Anfang der Stunde. Das müsste es aber nicht, denn diese Verbindung ist ein sehr bodenständiger, ganzheitlicher und konkreter Ansatz.
Unsere Welt besteht aus Beidem: aus Materiellem und Geistigem. Aus Grob- und Feinstofflichem. Oder bestehst Du nur aus Fleisch und Knochen? Oder ist da noch mehr?